Am vierten Dezember, quasi kurz vor Nikolaus, findet die Winterprüfung der Mediengestalter in diesem Jahr statt. Und wie immer veröffentlicht die zfa die Themen einige Wochen im Vorraus. Gestern war es nun soweit und auch in diesem Jahr will ich mir die Themen ein kleines Bisschen näher ansehen und meine Gedanken dazu nach und nach in unregelmäßigen Abständen veröffentlichen.
Mediengestalter Abschlussprüfung Winter 2013/14 – Die Themen
An der Struktur und dem Ablauf der Prüfung hat sich auch in diesem Jahr nichts geändert. Die Aufgaben U1 – U9 aus beiden Prüfungsbereichen müssen von jedem Prüfling bearbeitet werden. Die Aufgen U10 bis U12 sind unterteilt nach den jeweiligen Fachrichtungen. Bist Du also in der Fachrichtung Gestaltung und Technik mit der Spezialisierung auf Printprodukte tätig, interessieren Dich nur die Themen aus dem entsprechenden Bereich Gestaltung und Technik (Print). Analog verhält es sich bei den anderen spezifischen Themenbereichen.
Von den 12 Themengebieten sind 10 zu bearbeiten. Zwei Themengebiete können gestrichen werden. Pro Themengebiet gibt es 10 zu erreichende Punkte, maximal also 100 Punkte.
Allgemeine Themengebiete (von allen zu bearbeiten):
|
Konzeption und Gestaltung
|
Medienproduktion
|
U1 |
Präsentationsplanung |
Farbmodus Duplex |
U2 |
Kostenverläufe |
Bucheinband berechnen |
U3 |
Printlayout |
Externe Schnittstellen |
U4 |
Anzeigengestaltung |
Energieoptionen |
U5 |
Mobiles Webdesign |
Boxmodell |
U6 |
Bildkorrektur |
Kameraeinstellung (Fotografie) |
U7 |
Gestaltungsrichtlinien |
Datenkonvertierung (Video) |
U8 |
XML |
SQL-Datenbank |
U9 |
Produktionsablauf |
Logo-Styleguide |
Fachrichtungsspezifische Themengebiete (bitte entsprechendes auswählen):
|
Beratung und Planung
|
Beratung und Planung
|
U10 |
Kostenvergleich |
Bildnutzungsrechte – Release |
U11 |
Zielgruppen im Web |
Qualitätsmanagement |
U12 |
Operative Unternehmensziele |
Produktionsplanung Druck |
|
Konzeption und Visualisierung
|
Konzeption und Visualisierung
|
U10 |
Navigation |
Bildnutzungsrechte – Release |
U11 |
Informationsgrafiken |
Tonwertbeurteilung |
U12 |
Operative Unternehmensziele |
Konversions-Optimierung |
|
Gestaltung und Technik (Print)
|
Gestaltung und Technik (Print)
|
U10 |
Infografiken |
Dateiformate |
U11 |
Farbmanagement-Einstellung |
Abmusterungs- und Messbedingungen |
U12 |
Scannen |
Inkjet-Druck |
|
Gestaltung und Technik (Digital)
|
Gestaltung und Technik (Digital)
|
U10 |
Weblayout berechnen |
CSS-Sprites |
U11 |
Formularauswertung JavaScript-Funktion |
Rich Media Technologie |
U12 |
Videoschnitt |
Bilddatenberechnung |
Auch wenn ich in diesem Jahr wiederum froh bin, das ich die Prüfung nicht schreiben muss, muss ich auch sagen, das viele der Themen keine wirkliche Überraschung darstellen. Die Ausrichtung des Mediengestalters geht immer weiter in Richtung digitaler Medien. In Zeiten von ePapers und allzeit bereitem Internet sind die Grenzen ja auch in der Realität immer flißender. Multimediale Inhalte sind mittlerweile Branchenübergreifend ein relevantes Thema und darf nicht mehr vernachlässigt werden.
In den nächsten Tagen und Wochen werde ich hoffentlich auch dazu kommen, den einen oder anderen Beitrag zu veröffentlichen. Da auch dieses mal wieder XML mit von der Partie ist, habe ich den entsprechenden Artikel in meinem Blog gleich in der Tabelle verlinkt.
Ein paar hilfreiche Links für Deine Prüfungsvorbereitung:
HTML5 und CSS3 Videoserie bei youtube
Die alljährlichen Übungsaufgaben bei Mathemedien
Die Facebookgruppe zur Abschlussprüfung (hat sich noch keine gegründet)
Die Mediencommunity (Prüfungswiki)
Wenn Du Ideen, oder Infos hast, welche Links hier noch fehlen, dann zögere nicht, die Kommentarfunktion zu benutzen! Ich freue mich über Deine Beiträge.